Das Nordic Walking ist eine sehr gesunde und für den Körper natürliche
Aktivität. Es werden die meisten Muskelgruppen aktiviert und auf diese Weise
wird der ganze Körper gestärkt. Wenn Sie gerne spazieren gehen, dann ist
das Nordic Walking die perfekte Alternative, in die Sie sich bestimmt verlieben
werden!
Warum soll man Nordic Walking wählen?
Der Hauptzweck von Nordic Walking ist mit Verwendung von leichten Walking-Stöcken
die positive Wirkung des Spaziergangs zu erhöhen und dabei den Körper minimal
zu belasten. Auf diese Weise übt diese Aktivität positive Wirkung auf den
ganzen Körper aus. Die Körperhaltung ist beim Nordic Walking während der
gesamten Bewegung immer aufrecht, was positiv zur richtigen Körperhaltung
beiträgt. Der Kalorienverbrauch ist beim Nordic Walking sogar 30 Prozent höher
als beim normalen Spazieren. Deshalb eignet sich diese Aktivität für alle, die
abnehmen oder das Körpergewicht regulieren möchten. Das Nordic Walking hat
positive Wirkung auf Gelenke, verbessert Beweglichkeit und Körperstärke, stärkt
das Herz- und Gefäßsystem, hat positive Wirkung auf Atmungsorgane, verringert
das Niveau des schlechten Cholesterins und reguliert das Körpergewicht.
Eine beliebte Form der Rekreation für alle Generationen
Das Nordic Walking ist in der letzten Jahren sehr
beliebt bei allen Generationen, auch bei älteren Personen. Weil es einfach ist,
eignet sich für jeden einzelnen. Es ist eine Form der Rekreation, die man
allein oder mit Freunden oder Familie praktizieren kann.
Unterboden für Nordic Walking
Für das Nordic Walking eignet sich fast jede Unterbodentyp. Der Unterboden
kann man sich selbst auswählen und diese eigenen Fähigkeiten und der Kondition
anpassen. Die Schwierigkeitsstufe des Unterbodens kann man mit der Zeit auch
erhöhen. Das Nordic Walking kann man alleine oder in der Gesellschaft
praktizieren und das zu allen Jahreszeiten und in allen Wetterbedingungen.
Wichtig ist nur, dass man immer die richtige Schuhe und Kleider trägt. Auch
zahlreichte Physiotherapeuten empfehlen das Nordic Walking sowohl als
Präventionsform als auch Rehabilitation der Patienten mit verschiedenen
Problemen.
Die richtige Nordic-Walking-Ausrüstung
Für das Nordic Walking braucht man eigentlich
nicht viel:
- qualitätsvolle Walking-Stöcke,
- entsprechende Schuhe in Bezug auf
Jahreszeit, Wetterbedingungen und Unterboden und
- bequeme,
leichte Kleider, die vor Sonne, Wind und Wasser schützen.
... und man ist schon bereit für das Nordic-Walking-
Abenteuer!
Geeignete
Schuhe für Nordic WalkingBei der Wahl der geeigneten Schuhe sind wichtig
vor allem die hochwertigen dämpfenden
Sohlen. Geeignet sind auch hochwertige Laufschuhe oder leichte
Marschschuhe. Wichtig ist, dass die
Schuhe leicht, atmungsaktiv, komfortable und genügen groß sind. Für Nordic
Walking soll man nie zu kleine Schuhe tragen – wichtig sind nämlich Komfort und
Wohlbefinden während Aktivität.
Wichtig
ist auch die richtige Länge der Stöcke!Man kann die entsprechende
Länge der Stöcke berechnen: die Formel lautet Körpergröße mit 0,68
multiplizieren. Diese Regel gilt vor allem bei den Anfängern, diejenigen mit
besseren Kondition können auch längere Stöcke verwenden.
Die optimale
Länge der Walking-Stöcke ist abhängig auch von:
- Schrittlänge,
- Fußlänge,
- Muskelstärke,
- Gangart,
- und anderen
individuellen Zielen.
Wichtig ist
auch, dass die Stöcke leicht sind und
einen guten Handgriff gewährleisten.
Richtige Technik beim Nordic Walking
Obwohl das Nordic Walking
eine scheinbare anspruchslose Form der Rekreation ist, muss man einige Grundkenntnisse über die Technik der
Bewegung kennen, um effektiv und sicher zu trainieren. Bei falscher Technik
kann zu Verletzungen kommen, die aber bei einer richtigen Verwendung von Stöcke
sehr selten vorkommen. So wie bei allen Sportarten kann zu Verletzungen kommen,
wenn man unvorsichtig ist, übertreibt und die Sicherheitshinweise nicht
berücksichtigt.
Die Stöcke sollen
richtig verwendet werden, denn nur auf diese Weise wird der Grundzweck
erreicht. Im Folgenden sind einige
Hinweise über die Technik beim Nordic Walking aufgelistet:
- die Stöcke unter Ecke, schräg nach hinten aufsetzen,
- den Fuß auf der Ferse aufsetzen, ihn über den Sohle
abrollen und mit dem Fußballen nach vorn abstoßen,
- Schritte sollen länger als beim normalen Spazieren sein,
- beim Setzen der Stöcke auf dem Boden leichter Schub
fühlen,
- mit dem Arm nach hinter schwingen, die Arm ist in Linie
mit Stock,
- beim Zurückzwingen der Arme können Sie etwa ab Hüfthöhe
wieder die Hände öffnen, um Schulter- und Nackenmuskelschmerzen zu vermeiden,
- Koordination der Arme und Beine: linke Bein und rechte
Arm und umgekehrt,
- der obere Körperteil soll aufrecht sein,
- entspannend atmen,
- Blick gerade vorne orientieren,
- beim Aufstieg werden die Arme stärker benutzt,
- beim Abstieg die Knien nie voll durchstrecken, die sollen
leicht gebeugt sein.
Sind Sie über Nordic Walking schon begeistert?
Die
slowenische Küste bietet viele wunderschöne Wanderwege von verschiedenen
Schwierigkeitsstufen, wo man ihre eigene Kondition und Geschicktheit überprüfen
kann. Es gibt nichts Besseres als aktive Ferien an der slowenischen Küste!