Die slowenische Küste ist nur 43 km lang
und zählt somit zu den drei kürzesten Küsten Europas. Eine kürzere Küste ist
nur noch in Monaco und Bosnien und Herzegowina zu finden. Die Fläche des
slowenischen Meeres beträgt ungefähr 300 m2, jedoch trifft man in
der Unterwasserwelt verschiedene interessante Tiere. Eines der schönsten Tiere
ist bestimmt der Delfin. Im slowenischen
Meer leben die Delfine der Art Große Tümmler, gelegentlich kann man auch
der Blau-Weiße Delfin sehen. In der Vergangenheit lebte hier auch der Gemeine
Delfin, der heute aber nicht mehr zu finden ist.
Die Delfine sind
Säugetiere, obwohl sie den Fischen ähneln. Die Delfine gehören zur Ordnung von
Walen (in der Welt sind über 36 verschiedene Arten zu finden). Die Delfine
besitzen alle Charakteristiken von
Landsäugetieren: sind gleichwarm, atmen mit Lungen, das Delfin-Weibchen
setzt ein lebendiges Junge, das sich mit Muttermilch ernährt. Eine der
Interessantheit ist bestimmt, dass die Delfine nie wirklich schlafen. Bei diesen Tieren schläft nur eine
Gehirnhälfte, die andere Hälfte beobachtet die Gegend und sorgt für das
Schwimmen. Jede vier Stunden wechseln sich die Gehirnhälften und eine Hälfte
bleibt immer wach. Der Delfin somit schläft nie und schwimmt das ganze Leben.
Die Delfine an der slowenischen Küste – Große Tümmler (Tursiops truncatus)
Die Delfine der
Art Große Tümmler sind die bekannteste
und gleichzeitig die beliebteste Art der Delfine. Der Rücken ist grau, der
Bauch heller. Die Haut ist glatt und weich, der Körper hat eine hydrodynamische
Form, um einfacher durchs Wasser zu gleiten. Diese Delfine ernähren sich mit
Fischen, die sie aber nicht beißen, obwohl sie im Mund von 50 bis 120 scharfen
Zähnen haben, aber einfach einschlucken. Eine dicke Schicht von Unterhautfett
schützt sie vor Kälte.
Die Delfine
paaren sich im Frühling oder Sommer. Nach 12 Monaten Tragzeit wird ein Junges
geboren. Andere Delfine helfen dem Delfin-Weibchen (sind als Hebamme) und
schützen es vor eventuellen Feinden. Auch nach der Geburt schützen andere Delfine
das Delfin-Weibchen und das Junge. Meistens bringt das Delfin-Weibchen nur ein
Junges zur Welt. Die Jungen werden 18 Monate lang von der Mutter gesäugt und
bleiben bei der Mutter drei Jahre.
Die Delfine
leben von 40 bis 60 Jahre, die durchschnittliche Lebensdauer beträgt ungefähr
30 Jahre vor allen wegen allen Gefahren im Meer. Ihre Existenz ist gefährdet vor allem von Menschen und derer
Tätigkeiten wie Meerverschmutzung,
übermäßiges Fischerei und dichtes Meeresverkehr.
Die Delfine kommunizieren miteinander mit Sprüngen und Pfiffen. Jedes Junge entwickelt ein eigenes Pfiff, das seinen Namen bekommt und nach dem es erkennt wird. Die Delfine rufen sich mit Pfiffe und können sich verständigen auf eine sehr komplizierte Weise. Für die Kommunikation verwenden sie auch die Körpersprache. Die Delfine haben in Augen flexible Linsen, damit sie gleich unter und über dem Wasser sehen. Die Delfine haben von 150 bis 550 Kilogramme und messen bis 3 Meter.
Erforschung der Delfine mit dem Verein Morigenos
Der Verein
Morigenos überwacht und erforsch seit dem Jahr 2002 die Delfine im slowenischen
Meer. Die Delfine werden meistens mit Hilfe von Fotoidentifikation beobachtet.
Auf diese Weise werden die Delfine auf Grund von Körpereigenschaften und
Rückenflossen erkennt. Je nach Eigenschaften haben einige Delfine, die sich im
slowenischen Meer befinden auch einen Namen bekommen (Kai, Amanita, Emanuela,
Daphne, Deinon, Morigenos …).
Im slowenischen Meer leben zurzeit von 40 bis 100 Delfine. Die
leben aber nicht nur im slowenischen Meer aber auch im kroatischen und
italienischen Meer.
Der Verein
Morigenos überwacht mit der Technik von Fotoidentifikation einzelne Gruppen von
Delfinen und erforscht derer Bewegung, Angehörigkeit der Gruppe und Ernährung.
Die Delfine schwimmen in der Nähe aber auch Kilometer weg von der Küste. Störfaktor ist vor allem der dichte
Meeresverkehr.
Der Verein organisiert
mehrmals die Geländewochenenden, die vor allem den Studenten gewidmet sind, die
die Beobachtungsmethoden von Delfinen kennen lernen möchten und die Delfine
auch sehen möchten. In den Sommermonaten werden Erforschungstage organisiert: man lernt die Techniken der Erforschung
und Beobachtung der Delfine kennen.
Wo und wann kann man Delfine an der slowenischen Küste sehen
Ganz bestimmt
gibt es keine Regel, wann und wo können wir die Delfine im slowenischen Meer
sehen. Man braucht ein bisschen Glück, um sich an der richtigen Stelle und zur
richtigen Zeitpunkt zu befinden. Für die Beobachtung der Delfine ist bestimmt Winter ein geeigneter Zeitpunkt, wenn
es weniger Meeresverkehr gibt und als Folge auch die Delfine in der Nähe der
Küste schwimmen. In der Sommersaison ist die Morgenzeit bestimmt am
geeignetsten. Dabei ist auch wichtig, dass das Meer ruhig ist, denn wenn das
Meer rau ist, sieht man die Delfine nicht. Manchmal können die Gäste vom Hotel
Histrion und Hotel Vile Park die Delfine direkt aus dem Restaurant beobachten.
An der slowenischen
Küste werden die Delfine meistens in der
Nähe der Punte in Piran und des Bernardin Resorts, wo sie bis zu 50 Meter
von der Küste schwimmen, gesehen. Man kann die Delfine aber auch in der
Mondbucht, vor Koper, Izola und Portorož sehen. Es ist schwer die Delfine zu
sehen, denn sie schwimmen meistens unter dem Wasser. Sie schwimmen über dem
Wasser nur für einen Moment, um die Luft aus- und einzuatmen, dann schwimmen
sie wieder unter dem Wasser. Manchmal sieht man die Delfine im slowenischen
Meer für mehrere Tage und dann wieder die ganze Woche nicht mehr.
Wenn Sie einen
Delfin unter dem Wasser beim Tauchen sehen, sollen sie sich ihm nicht nähern. Der Delfin ist ein Wildtier und
lebt im Wasser im Gegenteil zum Menschen. Der Delfin kann uns absichtlich oder
unabsichtlich verletzen, sind unvorhersehbar, deshalb soll man den Kontakt
vermeiden. In der Regel sind die Delfine für den Mensch nicht gefährlich, wenn
man keinen Kontakt sucht. Bei einem direkten Kontakt kann schon den Schlag mit
dem Schwanz gefährlich sein oder die Situation, wenn der Delfin auf den Mensch
springt.
Wenn Sie die
Delfine während der Bootsfahrt sehen, können Sie die am besten beim
ausgeschalteten Motor beobachten. Wenn sich die Gruppe der Delfine schnell
bewegt, sollen Sie eine entsprechende
Distanz halten und eine sportliche Schifffahrt vermeiden. Es ist ungeeignet
sich zu einer Distanz von 50 Meter zu nähern. Wenn sich die Delfine annähern
möchten, werden sie das alleine machen.
Die Delfine sind
bekannt als auch Retter. Es ist schon mehrmals vorgeschehen (nicht im
Mittelmeer), dass die Delfine die Schwimmer vor Haien gerettet haben.
Hotels Bernardin – Tag der Delfine
Die Hotels
Bernardin in Portorož empfehlen den Gästen am Tag der Delfine, der schon seit Jahren vom Verein Morigenos
gewöhnlich im August organisiert wird, teilzunehmen. Die Teilnehmer erfahren
über das Leben der Delfine im slowenischen Meer, über die Arbeit des Vereins, überdie Methoden der Suche von Delfinen. Es
werden auch verschiedene Workshops organisiert, Panoramaschifffahrt…
Die Delfine
sind ein wichtiger Bewohner im slowenischen Meer. Deshalb sollen wir alle bewusst
sein, dass wir die Delfine wirksam
schützen sollen, damit sie sich im slowenischen Meer noch lange sicher und
zu Hause fühlen werden.