Hilfreiche Hinweise zum richtigen Saunieren
In den kalten Tagen ist die Sauna die richtige Auswahl für die Entgiftung
des Körpers: das Schwitzen entgiftet den Körper und entspannt die Muskeln. Die
Vernunft wird auch entspannt nach einem anstrengenden und stressigen Tag, denn
die Wärme wird ausgelöst, was zum Gefühl der Sicherheit beiträgt. Schon alleine
das Wort ˝Sauna˝ ist finnischer Herkunft und steht für heiligen Ort vor.
Die Benutzung der Sauna mindert die Müdigkeit, schafft den Stress ab, trägt
zur physischen und physischen Entspannung bei, verbessert die Elastizität der
Haut, die beschädigten Muskeln und Gelenke heilen schneller. Die Benutzung der
Sauna fördert auch die Zirkulation des Blutes, verbessert die Vitalität und
verlangsamt den Alterungsprozess.
Obwohl man kann denken, dass die Benutzung von Sauna ganz einfach ist,
stimmt das nicht, denn auch in diesem Fall soll man einige Regeln
berücksichtigen, um eine effektive Wirkung der Sauna zu erzielen. Hierzu haben
wir ein paar Hinweise zum richtigen Saunieren vorbereitet.
Bei dem Besuch der Sauna kann man einen größeren, sauberen Hand- oder
Betttuch, Pantoletten und frische Wäsche (um sich nach der Sauna umzuziehen)
mitbringen. In unseren Wellness-Zentren stehen Hand- bzw. Betttücher zur
Verfügung.
Wie verläuft richtiges Saunieren….wofür sollen wir besondere Aufmerksamkeit widmen?
10 goldene SAUNA Regeln
- Direkt vor dem Saunagang soll man auf die Nahrungsaufnahme verzichten.
- In
Sauna soll man keine Kleider oder Tücher tragen, denn damit wird die Wirkung
gemindert. Schmuck ist auch nicht erlaubt.
- Falls
man direkt vor dem Saunaeingang kalte Füße hat, soll man diese mit warmem
Wasser erwärmen.
- Die
Stelle, wo man sitzen oder liegen möchte, soll man unbedingt mit Hand- bzw.
Betttuch decken.
- Beim
ersten Besuch der Sauna soll man nicht länger als 10 Minuten da bleiben. Falls
möglich die ersten 10 Minuten liegen, denn damit wird der normale Blutdruck
gewährleistet.
- Nach
der Sauna soll man sich duschen. Zuerst mit lauwarmem und danach mit kaltem
Wasser. Damit wird der Schmutz gereinigt und die Zirkulation wird gefördert.
- Zwischen
einem und anderen Eintritt in die Sauna soll man 20 Minuten ausruhen. In dieser
Zeit ist empfehlenswert viel Wasser zu trinken.
- Für
eine vollkommene Entspannung soll in der Sauna Ruhe geben. Lautes Sprechen ist
unangemessen.
- Bevor
man die Sauna verlässt, soll man sich abkühlen lassen.
- Nach
jeder Saunabenutzung ist duschen obligatorisch vor allem vor die Benutzung des
Hallenbades.
|
Die Regeln unterscheiden sich je nach Saunatyp
FINNISCHE oder TROCKENE Sauna
Die traditionelle finnische Sauna wird am häufigsten benutzt und ist eine
der ersten Saunatypen. Sie ist schon mehr als tausend Jahren bekannt. Die finnische Sauna wirkt auf den Körper indirekt mit Erwärmung der Luft im geschlossenen,
isoliertem Holzraum. Bei der finnischen Sauna gibt es mehrere Bänken in den
Reihen, denn die Temperatur verteilt sich erst über das Ofenniveau gleichmäßig
im Raum. Mit Aufgießen der heißen Steine mit Wasser und Aromen wird Dampf
erzeugt, der zusätzlich den Raum erwärmt und das Schwitzen fördert. Mit dem
Schwitzen kann man große Menge an Flüssigkeiten und Mineralien verlieren. Die
verlorenen Flüssigkeiten kann man mit dem Trinken von Wasser, Tee und anderen gesunden
Getränken nach dem Besuch der Sauna ersetzen. Um eine richtige Wirkung zu
erzielen, ist das Auskühlen nach der Benutzung von finnischer Sauna
empfehlenswert.
Temperatur der Luft bei der finnischen Sauna: von 90° bis 100°C.
Relative Luftfeuchtigkeit: zwischen 15% und 30%.
INFRAROTSAUNA
Die Infrarotsauna hat eine Tiefenwirkung, denn in der Infrarotsauna sind
Heizkörper integriert, die Infrarotenergie strahlen. Diese Energie hat gleiche
Wirkung wie Infrarotstrahlung der Sonne und Körper. Die Infrarotstrahlung
dringt in den Körper ein, fördert den Kreislauf, erhöht die Körpertemperatur
und fördert das Schwitzen, gleichzeitig aber lösen die Verspannungen aus und der
Körper wird überhitzt. Bei der Infrarotstrahlung erwärmt die Energie direkt den
Körper. Dabei wird die Luft nicht erwärmt. Die Heizkörper strahlen die Energie,
die 4 cm tief in die Gewebe eindringt. Dabei wird die Infrarotlicht als Wärme
empfinden. Die Wellenlänge der Strahlung ist der Körperstrahlung angepasst: der
Körper nimmt ca 93 % der Infrarotstrahlung auf. Bei der Infrarotsauna wird bei
der Temperatur zwischen 40° und 60° eine 2-3 Mal höhere Wirkung auf den Körper
erreicht als bei der finnischen Sauna bei der Temperatur zwischen 90° und 100°.
Die niedrigere Temperatur ist auch sicherer für diejenigen mit kardiovaskulären
Problemen, Kinder und ältere Personen. Luft, erwärmt auf eine niedrige
Temperatur, ist geeignet für Atmung. Die Infrarotsauna kann auch mit offenen
Türen oder Fenster benutzt werden und man kann auch gekleidet (sportliche
Kleidung) sein.
Temperatur der Luft bei der Infrarotsauna von 40° bis 60ºC.
Relative Luftfeuchtigkeit bei der Infrarotsauna: 45%.
TÜRKISCHE SAUNA oder DAMPFBAD
Das Dampfbad oder die türkische Sauna wirkt auf den ganzen Körper und entgiftet ihn. Die schädlichen Reste des
Stoffwechsels laufen aus. Die Temperatur ist nicht so hoch wie bei der
finnischen Sauna. Wegen höher Feuchtigkeit und Einatmung der Düfte von
ätherischen Ölen und Kräutern hat die Benutzung der türkischen Sauna eine
positive Wirkung (wie beim Inhalieren) auf Atmungsorgane. Die Wärme entspannt
den Körper, öffnet die Poren und ermöglicht die Entgiftung der Haut, die glatt
und gestrafft aussieht. Die türkische Sauna fördert den Kreislauf, mindert die
Verletzungen, Rheuma, Arthritis und Stress und hilft bei der Gewichtsabnahme.
Man kann diese Sauna für 15 Minuten benutzen, dann folgt das Duschen mit kaltem
Wasser. Die Benutzung der Sauna ist nicht empfehlenswert für diejenigen mit
Gesundheitsproblemen wie Probleme mit Herz und Blutgefäßen, chronische
Krankheiten und Infektionskrankheiten.
Temperatur der Luft bei der türkischen Sauna: von 45° bis 55 ºC.
Relative Luftfeuchtigkeit bei der türkischen Sauna: von 90 bis 100%.
BIO ISTRISCHE Sauna
Bio oder Kräutersauna ist Kombination von Trocken- und Dampfsauna. In der bio istrischen Sauna duftet man Lavendel und andere mediterrane
Kräuter, die eine wohltuende Wirkung auf den Körper haben, denn der Duft
beruhigt und entspannt.
Temperatur der Luft bei Kräutersauna: bis 60 ºC.
Relative Luftfeuchtigkeit bei Bio Sauna: bis 70%.
Chromotherapie oder Therapie mit Farben
Die Chromotherapie mit Verwendung des Farblichtes wirkt auf die Energie im Körper. Beim Mangeln von physischer, psychischer, geistlicher oder mentaler Energie sorgt diese Farbtherapie für das Ausbalancieren und stellt einen normalen Prozess im Körper her. Die Farben wirken auf das Befinden, Behalten, Annahme und Erfassen der Umgebung. Einige Farben werden bei der Heilung von verschiedenen Krankheiten (Depression, Allergie…) verwendet, denn die Fachmänner sind der Meinung, dass jede Farbe einem bestimmten Organ vorteilhaft ist bzw. Symptome einer bestimmten Krankheit heilen. Die Farbe alleine kann natürlich die Krankheit nicht heilen, ist aber betrachtet als Hilfe beim Heilungsprozess.
Nehmen Sie sich Zeit für die Entgiftung und das Ausbalancieren der Energie
im Körper. Entspannen Sie sich in Sauna und Hallenbad und wählen Sie ein
entsprechendes Ritual.
In Hotels Bernardin stehen zur Verfügung Wellness Zentren in drei Resorts.
Das Bernardin Resort in Portorož bietet die Saunawelt im Paradise spa und Wellness Benedicta, wo man sich entspannen kann und dabei den atemraubenden Meerblick
genießen. Im San Simon Resort in Izola bietet das Wellness & Spa Mirta eine vielfältige Palette von intimen und geordneten Saunen
mit Whirpool. Im Salinera Resort im Strunjan kann man sich in Kombination von
Dampf- und Trockensauna im Wellness Syra entspannen.